Geschäftsführender Partner der SBL Langer Walter Rechtsanwälte PartmbB
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht
Fachanwalt für Erbrecht
Werdegang:
- Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- seit 1993 Tätigkeit in der Kanzlei SBL Seidel Bruder Linnartz
- 1994 Zulassung zur Rechtsanwaltschaft
- 1998 Fachanwalt für Arbeitsrecht
- 2002 Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht
- 2005 DAV Anwaltsausbilder
- 2011 Restrukturierungsmanager (Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement e.V.)
- seit 2012 Stellvertretender Vorsitzender des Fachausschusses für Insolvenz- und Sanierungsrecht des Vorstands der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk München
- 2016 Zertifizierter Nachlasspfleger (Weinsberger Forum)
- 2019 Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)
- 2023 Fachanwalt für Erbrecht
Fremdsprachen:
- Englisch
Tätigkeitsbereiche:
- Insolvenz- und Sanierungsrecht, seit 2000 auch als gerichtlich bestellter Insolvenzverwalter tätig
- Insolvenz- und Sanierungsberatung von Geschäftsführern und Vorständen
- Erbrecht, seit 2017 auch als gerichtlich bestellter Nachlasspfleger tätig
- Familienrecht, seit 2018 als gerichtlich bestellter Ergänzungspfleger bei Immobilienübertragungen /Gesellschaftsanteilsübertragungen tätig
- Arbeitsrecht
Mitgliedschaften:
- Mitglied im Deutschen Anwaltverein
- Mitglied im Münchener Anwaltverein
- Mitglied im VID Verband der Insolvenzverwalter Deutschland e.V. (bis 31. 12. 2016)
- Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein
- Mitglied im NIVD Neue Insolvenzverwaltervereinigung Deutschlands e.V.
Veröffentlichungen / Vorträge:
- „Unternehmens- und Verbraucherinsolvenzrecht für die bankrechtliche Praxis“ (für Factoringbank)
- „Die Insolvenz des Bauträgers aus der Sicht des Käufers und seiner Miteigentümer“ (für ARGE im DAV)
Erstrittene veröffentlichte Entscheidungen:
- Keine Nachtragsverteilung ohne wirtschaftlichen Vorteil für die Gläubigergesamtheit (ZIP 2017, 2272; ZInsO 2017, 2565; NZI 2017, 969; EWiR 2018, 25)
- Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Zahlungen in der Krise der Gesellschaft/“Cross-Pledge“ (ZIP 2013, 787; ZInsO 2013, 446; NZI 2013, 317; GmbHR 2013, 316; NZG 2013, 498; WM 2013, 933; NJW 2013, 1747; NotBZ 2013, 272; ZWH 2013, 470; GWR 2013, 186; EWiR 2013, 377)
- Verteilungsverzeichnis muss Insolvenzgericht als Urheber ausweisen (ZIP 2013, 636; NZI 2013, 297; WM 2013, 520; MDR 2013, 814; BB 2013, 577; Rpfleger 2013, 354)
- Verfügung des Schuldners nach Aussetzung der Vollziehung benachteiligt Insolvenzgläubiger (ZIP 2009, 31; ZInsO 2009, 31)
- Entstehung der Auskunftspflicht des Insolvenzschuldners gemäß § 290 Abs. 1 Nr. 5 InsO mit Stellung des Insolvenzantrages (ZIP 2008, 2276; ZInsO 2008, 1278; WuM 2008, 739; NZI 2009, 65)
- Inkongruenzanfechtung bei Zahlung des Schuldners aufgrund einer Vorpfändung (ZIP 2006, 199)
- Unterbrechung des Kostenfestsetzungsverfahrens (ZInsO 2002, 1037)
- Insolvenzrechtliche Sicherungserlangung bei der Zwangsvormerkung erst mit Eintragung in das Grundbuch (ZIP 2001, 2293)
- Löschung einer Bauhandwerkersicherungshypothek (ZInsO 2001, 1066)
- Keine Prozesskostenhilfe im Verbraucherinsolvenzverfahren (ZIP 1999, 1316)
- Im Verbraucherinsolvenzverfahren ist Prozesskostenhilfe (§§ 114ff. ZPO) nicht zu gewähren (NZI 1999, 371)